Wr. Städtische Long-COVID-Screening

Langzeitfolgen von Corona erkennen

Nach einer COVID-19 Erkrankung

Untersuchung von Symptomen

Umfangreicher Leistungsumfang

Leiden Sie unter den Folgebeschwerden einer COVID-19 Erkrankung?

Als Partner der Wr. Städtischen Versicherung können wir Long-COVID-Screenings für Personen mit COVID-19-Folgebeschwerden durchführen. Anspruch haben alle Personen mit aufrechtem Versicherungsschutz.

Gutschein anfordern

Schwerpunkte des Screenings

Ausführliche Anamnese nach durchgemachter COVID-19 Infektion
Blutuntersuchung inkl. Antikörpertest COVID-19
Ruhe-EKG zur Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und Lagetyp
Lungenfunktionstest inkl. Sauerstoffsättigung
Ausführliche Abschlussbesprechung und Zusammenstellung der Befunde

Wahlmodule

Sie können zwischen einer Ergometrie und einem Herz-Ultraschall wählen

Herzultraschall zur Beurteilung von Herzstruktur und -funktion
Ergometrie zur Prüfung Ihrer Herztätigkeit, des Pulses sowie Ihres Blutdrucks.

Das ist in Ihrem

Long-COVID-Screening enthalten

Blutabnahme (1. Teil)

Komplettes Blutbild
rotes, weißes und Differenzialblutbild
CRP
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Entzündungsparameter und ist ein Hinweis auf Entzündungen im Körper und in den Gefäßen. Es können chronische Entzündungsreaktionen stattfinden, die dafür sorgen, dass Ihre Gefäße verengen. Dieser Parameter ist unter anderem ein wichtiger Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Nierenwerte
Kreatinin, BUN (Harnstoff/Blutharnstoff-Stickstoff)
Leberwerte
Gamma-GT, GOT, GPT
Antikörper gegen SARS-CoV-2
Der Antikörper Test gibt Auskunft, ob im Rahmen einer Covid 19 Infektion das körpereigene Immunsystem Antikörper gegen Covid 19 gebildet hat.

Untersuchung (2. Teil)

Umfassendes Arztgespräch

Spezifische Anamnese unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Fragebogens, Befundbesprechung, ausführliche Abschlussbesprechung inkl. schriftlicher Unterlagen (Zusammenstellung der Befunde und Zusammenfassung), allfällige ärztliche Empfehlungen für eine weitere Behandlung

Ruhe-EKG

Das Ruhe EKG ist die Basisuntersuchung in der Kardiologie. Es dient der Registrierung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Die Untersuchung ermöglicht eine Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und Lagetyp. Es bedarf keiner Vorbereitung durch den Probanden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und die Dauer (Aufzeichnung der Kurven) ist je nach Gerät sehr kurz. Bei Auffälligkeiten können rechtzeitig weitere Untersuchungen eingeleitet werden.

Spirometrie

Überprüfung der Lungenfunktion und des Lungenvolumens, Früherkennung von Veränderungen, Einschränkungen und Erkrankungen, wie z.B. vermindertes Lungenvolumen, Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Messung der Sauerstoffsättigung im Blut.

Herz-Ultraschall (Wahlmodul)

Das Herz wird mit einem Ultraschallgerät (Farbdopplersonographie) schmerzfrei untersucht und stellt neben dem Ruhe EKG das wichtigste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung von Herzstruktur und -funktion dar. Diese Untersuchung gehört bei bestehender Symptomatik und bei Verdachtsdiagnosen zu den Standarduntersuchungen, in der Prävention ist es ein aussagekräftiges Vorsorgemodul um rechtzeitig Herz-Kreislauf Erkrankungen zu erkennen.

Ergometrie (Wahlmodul)

Ein Belastungs-EKG ermöglicht es dem Arzt sich ein genaues Bild Ihrer Herztätigkeit, des Pulses sowie Ihres Blutdrucks zu machen. Dies geschieht sowohl während der Belastung am Ergometer sowie anschließend in der Ruhephase.

So funktioniert der Ablauf

Anspruch prüfen

Prüfen Sie Ihren Anspruch auf das Screening (aufrechter Versicherungsschutz).

Sie finden unter „Häufige Fragen“ eine komplette Auflistung.

Blutabnahme

Vereinbaren Sie einen Termin für die Blutabnahme über unser Online Buchungssystem.

Der Termin für die Untersuchungen wird im Anschluss vereinbart.

Untersuchung

Durchführung des zweiten Teils des Screenings mit allen Modulen inkl. Befundbesprechung mit unserem Vorsorgemediziner.

Die erhalten alle Ergebnisse in einer Befundmappe.

Häufige Fragen zum Long-COVID-Screening

Wer hat Anspruch auf das Long-COVID-Screening?

Anspruch haben alle Personen mit aufrechtem Versicherungsschutz:

  • Sonderklasseversicherung mit inkludiertem Gesundheitscheck,
  • der Rundum-Krankenversicherung MEDplus Kombi,
  • dem BESSER-LEBEN Wohlfühlpaket oder
  • einer Privatarztversicherung

Wie funktioniert die Abrechnung?

Sie erhalten nach dem Screening eine Honorarnote, auf der als ärztliche Leistung das individuelle Long-COVID-Screening ausgewiesen ist. Diese Honorarnote reichen Sie wie gewohnt unter Angabe Ihrer Polizzennummer und einer Kontoverbindung bei der Wiener Städtischen ein.

Wann ist ein Post-COVID-Screening sinnvoll?

Eine ausführliche Nachsorge-Untersuchung nach einer COVID Erkrankung ist dringend empfehlenswert, wenn Sie wochen- oder monatelang nach einer Corona-Infektion an folgenden Beschwerden leiden: Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Konzentrationsstörungen und psychische Belastungssymptome. Rund zehn Prozent aller Corona-Erkrankten leiden laut bisherigen Schätzungen am sogenannten Long-COVID-Syndrom

Kann das Screenin auch bei einer noch akuten Corona-Infektion bzw. einem Verdachtsfall durchgeführt werden?

Nein. Das Screening gilt nur für Personen, die bereits von einer COVID-19-Erkrankung genesen sind. Über diesen Service dürfen keine Corona-Verdachtsfälle oder Corona-Akutfälle behandelt werden.

Unser Vorsorgezentrum

Jetzt Termin vereinbaren

Sie können Ihren Termin für die Blutabnahme bequem online reservieren, Der Termin für die Untersuchung wird im Anschluss an die Blutabnahme vereinbart.

Blutabnahmetermin reservieren