Untersuchung von Symptomen
Umfangreicher Leistungsumfang
Leiden Sie unter den Folgebeschwerden einer COVID-19 Erkrankung?
Als Partner der Wr. Städtischen Versicherung können wir Long-COVID-Screenings für Personen mit COVID-19-Folgebeschwerden durchführen. Anspruch haben alle Personen mit aufrechtem Versicherungsschutz.
Schwerpunkte des Screenings
Wahlmodule
Sie können zwischen einer Ergometrie und einem Herz-Ultraschall wählen
Das ist in Ihrem
Long-COVID-Screening enthalten
Blutabnahme (1. Teil)
Komplettes Blutbild
CRP
Nierenwerte
Leberwerte
Antikörper gegen SARS-CoV-2
Untersuchung (2. Teil)
Umfassendes Arztgespräch
Ruhe-EKG
Spirometrie
Herz-Ultraschall (Wahlmodul)
Ergometrie (Wahlmodul)
So funktioniert der Ablauf
Anspruch prüfen
Prüfen Sie Ihren Anspruch auf das Screening (aufrechter Versicherungsschutz).
Sie finden unter „Häufige Fragen“ eine komplette Auflistung.
Blutabnahme
Vereinbaren Sie einen Termin für die Blutabnahme über unser Online Buchungssystem.
Der Termin für die Untersuchungen wird im Anschluss vereinbart.
Untersuchung
Durchführung des zweiten Teils des Screenings mit allen Modulen inkl. Befundbesprechung mit unserem Vorsorgemediziner.
Die erhalten alle Ergebnisse in einer Befundmappe.
Häufige Fragen zum Long-COVID-Screening
Wer hat Anspruch auf das Long-COVID-Screening?
Anspruch haben alle Personen mit aufrechtem Versicherungsschutz:
- Sonderklasseversicherung mit inkludiertem Gesundheitscheck,
- der Rundum-Krankenversicherung MEDplus Kombi,
- dem BESSER-LEBEN Wohlfühlpaket oder
- einer Privatarztversicherung
Wie funktioniert die Abrechnung?
Sie erhalten nach dem Screening eine Honorarnote, auf der als ärztliche Leistung das individuelle Long-COVID-Screening ausgewiesen ist. Diese Honorarnote reichen Sie wie gewohnt unter Angabe Ihrer Polizzennummer und einer Kontoverbindung bei der Wiener Städtischen ein.
Wann ist ein Post-COVID-Screening sinnvoll?
Eine ausführliche Nachsorge-Untersuchung nach einer COVID Erkrankung ist dringend empfehlenswert, wenn Sie wochen- oder monatelang nach einer Corona-Infektion an folgenden Beschwerden leiden: Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Konzentrationsstörungen und psychische Belastungssymptome. Rund zehn Prozent aller Corona-Erkrankten leiden laut bisherigen Schätzungen am sogenannten Long-COVID-Syndrom
Kann das Screenin auch bei einer noch akuten Corona-Infektion bzw. einem Verdachtsfall durchgeführt werden?
Nein. Das Screening gilt nur für Personen, die bereits von einer COVID-19-Erkrankung genesen sind. Über diesen Service dürfen keine Corona-Verdachtsfälle oder Corona-Akutfälle behandelt werden.
Unser Vorsorgezentrum
Health+Life
Gesundheitsmanagement GmbH
Rotenturmstraße 27, Top 14
1010 Wien
Jetzt Termin vereinbaren
Sie können Ihren Termin für die Blutabnahme bequem online reservieren, Der Termin für die Untersuchung wird im Anschluss an die Blutabnahme vereinbart.
Blutabnahmetermin reservieren