Ruhe-EKG

Überprüfung der Herztätigkeit z.B. auf Rhythmusstörungen

Ruhe-EKG

Das Ruhe EKG ist die Basisuntersuchung in der Kardiologie. Es dient der Registrierung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern. Die Untersuchung ermöglicht eine Bestimmung von Herzfrequenz, Herzrhythmus und Lagetyp. Es bedarf keiner Vorbereitung durch den Probanden. Die Untersuchung ist schmerzfrei und die Dauer (Aufzeichnung der Kurven) ist je nach Gerät sehr kurz.

Kosten: 35,- €

Das könnte Sie auch interessieren

Arterien Screening

Arterien Screening

Durch das Arterien Screening wird Ihr persönliches Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall ermittelt. Nach der schmerzlosen Screening Untersuchung erhalten Sie auch eine schriftliche Auswertung und Beratung zu eventuellen weiterführenden Maßnahmen.
105,-
Venen Screening

Venen Screening

Das Venen Screening ist eine schmerzfreie Untersuchung, die den Venenrückfluss analysiert und eine frühzeitige Erkennung von Krampfadern und Thrombosen ermöglicht.
105,-
Belastungs-EKG (Ergometrie)

Belastungs-EKG (Ergometrie)

Die Ergometrie ermöglicht die Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Belastung und die Erkennung potenzieller Risikofaktoren. Durch die „Austestung“ am Fahrradergometer können folgende Risikofaktoren erkannt werden: Bluthochdruck (Belastungshypertonie), Herzerkrankungen, Herzdurchblutungsstörungen
150,-
Herz Ultraschall

Herz Ultraschall

Das Herz wird mit einem Ultraschallgerät (Farbdopplersonographie) schmerzfrei untersucht und stellt neben dem Ruhe EKG das wichtigste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung von Herzstruktur- und funktion dar. Diese Untersuchung gehört bei bestehender Symptomatik und bei Verdachtsdiagnosen zu den Standarduntersuchungen, in der Prävention ist es ein aussagekräftiges Vorsorgemodul um rechtzeitig Herz-Kreislauf Erkrankungen zu erkennen.
135,-
Carotis Ultraschall

Carotis Ultraschall

Der Carotis Ultraschall beinhaltet eine Vermessung der Halsschlagaderwand (Intima). Die Stärke der Wand gibt Aufschluss darüber, ob sich Gefäßablagerungen gebildet haben. Die Untersuchung zielt vor allem auf Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung ab und ermöglicht es, vorbeugende Gegenmaßnahmen zu treffen.
105,-
Schilddrüsen Sonographie - Kontrolle

Schilddrüsen Sonographie - Kontrolle

Erhebung relevanter Blutwerte und eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse, bei der diese auf Gewebsveränderungen untersucht wird. Diese Untersuchung ist auch für die Abklärung bei Funktionsstörungen und Kontrolle nach Schilddrüsen Operationen wichtig.
105,-
Oberbauch & Nieren Ultraschall

Oberbauch & Nieren Ultraschall

Untersuchung der Struktur der Organe im Oberbauch (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz, Niere und Bauchaorta) und Erhebung relevanter Blutwerte. So können rechtzeitig Veränderungen wie z.B. Zysten, Gallenblasen- und Gallengangsteine, Nierensteine usw. erkannt und wenn notwendig behandelt werden.
105,-
Schilddrüsen Sonographie - Erstuntersuchung

Schilddrüsen Sonographie - Erstuntersuchung

Das Modul beinhaltet die Erhebung relevanter Blutwerte, eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse, bei der diese auf Gewebsveränderungen untersucht wird und eine Stoffwechselanalyse. Die Untersuchung ermöglicht eine vorzeitige Erkennung von Veränderungen oder Erkrankungen der Schilddrüse. Zudem kann nicht nur deren Größe, sondern auch Gewebsveränderungen wie Zysten und Knoten festgestellt werden.
180,-
Hautscreening

Hautscreening

Die Hautvorsorgeuntersuchung ermöglicht es, das Risiko an einem Melanom und seinen Spätfolgen zu erkranken, wesentlich zu reduzieren. Das Hautscreening beinhaltet eine kompetente Begutachtung und klinische Untersuchung sämtlicher Muttermale mit Hilfe einer Auflichtlupe. Bei Auffälligkeiten werden die Patienten zu einem Hautarzt überwiesen um weiterführende Maßnahmen setzen zu können.
70,-
Lungenfunktion

Lungenfunktion

Überprüfung der Lungenfunktion und des Lungenvolumens, Früherkennung von Veränderungen, Einschränkungen und Erkrankungen, wie z.B. vermindertes Lungenvolumen, Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Messung der Sauerstoffsättigung im Blut.
35,-